Die Charaktertypen

Wie setzt sich dein Charakter zusammen?

Das grundlegende Verständnis zu den Charaktertypen ist einer der wichtigsten Bausteine für die Akzeptanz von Menschen – dir selbst und besonders derer, mit denen du oft im Konflikt stehst.


Jeder Charakter setzt sich zu unterschiedlichen Teilen aus den 4 „Archetypen“ zusammen – den Sanguiniker, den Choleriker, den Melancholiker und den Phlegmatiker. Alle haben für die Bildung starker Gemeinschaften eine elementare Bedeutung und erfüllen einen bestimmten Zweck als Teil der Gemeinschaft.

Schaue dir zunächst das Video an, in dem dir die Basics zu dem Thema vermittelt werden. Danach finden wir heraus, wie sich dein Charakter zusammensetzt!


Youtube Datenschutzerklärung akzeptieren
Bevor die Inhalte von YouTube geladen werden, möchten wir Sie auf die Datenschutzerklärung von YouTube, LLC hinweisen. Damit die Videos geladen werden, müssen Sie dieser zustimmen.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie akzeptieren wird Ihre Entscheidung als Cookie in Ihrem Browser gespeichert und die Seite neu geladen.


Der Test

Notiere dir, ähnlich wie bei dem Wertesystem, aus jeder Zeile einen Favoriten:


ACHTUNG, NICHT WEITER SCROLLEN!

Es folgt die Liste, die die Wörter aus den Zeilen oben in die jeweiligen Charaktertypen einordnet – schaue sie dir also erst an, wenn du alle Zeilen durchgegangen bist, um dich nicht zu beeinflussen!



Fertig? Weiter geht’s!

Zähle nun aus, wie viele Begriffe in deinem Fall in die jeweiligen Charaktertypen fallen. Das Ranking der in dir bestehenden Charaktertypen ergibt sich aus den jeweiligen Summen der entsprechenden Begriffe:

Du kannst die Summe natürlich nicht auf die Liste schreiben, aber so weiß jeder, was gemeint ist. Wie ist also dein Ergebnis?

Im Folgenden erhältst du die grundlegenden Informationen zu den einzelnen Typen – beginne mit deinem stärksten Charaktertypen und arbeite dich zum am schwächsten ausgeprägten durch. Wo erkennst du dich wieder, wo nicht?


In Schwung kommen mit dem Choleriker
„Die feste Kontrolle, wenn andere sie verlieren“
„Die klare Entscheidung für die Unentschlossenen“
„Der Drang, einer Welt voll Probleme entgegenzutreten und sie zu lösen“
„Die Bereitschaft, in zweifelhaften Situationen ein Risiko einzugehen“

Stärken des Cholerikes im AlltagSchwächen des Cholerikes im Alltag:
Nimmt gerne des Ruder in die HandKommandiert gerne herum
Dynamisch und aktivUngeduldig
Drang zur VeränderungAufbrausend
Muss Fehler korrigierenKann nicht entspannen
Entschlossen und WillensstarkGenießt Widersprüche und Streit
Nicht leicht zu entmutigenUnflexibel
Unabhängig und selbstständigOft beleidigend
EhrgeizigAbneigung gegen Tränen und Gefühle
Kann allesIst anderen oft unsympathisch
Stärken des Cholerikers bei der ArbeitSchwächen des Cholerikers bei der Arbeit
ZielstrebigIntolerant gegenüber schlechter Leistung
Behält den ÜberblickDurchdenkt Pläne nicht im Detail
Sucht praktikable LösungenBagatellen langweilen ihn
Kommt schnell zur SacheTrifft voreilige Entscheidungen
Organisiert gutKann unverschämt oder Taktlos sein
Delegiert ArbeitenDer Zweck heiligt die Mittel
Besteht auf ProduktivitätManipuliert Mitmenschen
Erreicht ZieleKann Arbeitswütig werden
Regt zur Aktivität anVerlangt absolute Loyalität
Blüht bei Opposition erst richtig aufKann alles besser

Spaß haben mit dem Sanguiniker
„Die Ermutigung in schweren Zeiten“
„Die Unbekümmertheit an trüben Tagen“
„Das weise Wort, wenn man bedrückt ist“
„Der Sinn für Humor, wenn man schweren Herzens ist“

Stärken des Sanguinikers im AlltagSchwächen des Sanguinikers im Alltag
Hat eine ansprechende PersönlichkeitHat einen regelrechten Redezwang
Redselig, GeschichtenerzählerÜbertreibt gern
Bringt Leben in jede PartyBleibt bei Trivialitäten stecken
Viel HumorIst oberflächlich
Gutes FarbengedächtnisKann sich keine Namen merken
Emotional und überzeugendStößt Leute vor den Kopf
Fröhlich und überschäumendIst für manche zu fröhlich und energetisch
Enthusiastisch und ausdrucksstarkEgoistisch
Stets neugierigAufbrausend und anklagend
Lebt den AugenblickNaiv, lässt sich leicht täuschen
Stärken des Sanguinikers bei der ArbeitSchwächen des Sanguinikers bei der Arbeit
Bewahrt sein kindliches IchWird nie erwachsen
Meldet sich freiwillig für JobsAngeber, schnell verärgert
Denkt sich neue Aktivitäten ausWürde lieber reden als zuhören
Verbreitet BegeisterungVergisst Verpflichtungen
Energetisch und enthusiastischUndiszipliniert
Vermittelt Freude bei der ArbeitSetzt falsche Prioritäten
Inspiriert andere, mitzumachenTrifft gefühlsbetonte Entscheidungen
Nimmt Katastrophen mit HumorVerschwendet Zeit mit Reden

Organisieren mit dem Melancholiker
„Die Einstellung, Aufgaben richtig und vollständig zu erledigen“
„Das Verständnis für die Schönheit unserer Welt“
„Das Talent, ein Meisterwerk aus dem Nichts zu schaffen“
„Der Blick fürs Detail, wo andere oberflächlich arbeiten“

Stärken des Melancholikers im AlltagSchwächen des Melancholikers im Alltag
Stets nachdenklichHängt am Negativen
Analysiert gernLaunisch und deprimiert
Ernst und zweckmäßigGenießt es, beleidigt zu sein
Neigung zur GenialitätFalsche Bescheidenheit
Talentiert und kreativLebt in einer anderen Welt
Philosophisch und poetischGeringe Selbsteinschätzung
Empfänglich für SchönheitHört nur, was er hören will
FeinfühligEgozentrisch
AufopferungsvollNeigt zu Hypochondrie
Erledigt Arbeiten gewissenhaft
Stärken des Melancholikers bei der ArbeitSchwächen des Melancholikers bei der Arbeit
Plant alles durchHandelt nicht personenbezogen
Perfektionist mit hohen StandardsOft wegen Unvollkommenheit deprimiert
Auf Details versessenSucht schwierige Tätigkeiten
Beharrlich und gründlichZögert, neue Projekte zu beginnen
Sieht Probleme, denkt vorausPlant zu ausgedehnt, zu detailliert
Ordentlich und organisiertZieht die Analyse der Arbeit vor
Denkt ökonomischKann sich selbst nicht leiden
Findet kreative LösungenOft zu hohe Maßsstäbe
Mag Tabellen, Grafiken, Zahlen, ListenBraucht unbedingt Anerkennung

Entspannen mit dem Phlegmatiker
„Die Standhaftigkeit, auf Kurs zu bleiben“
„Eine Quelle der Ruhe, wenn andere aufbrausen“
„Die Gabe der Vermittlung um gegensätzliche Kräfte zu vereinigen“
„Die Fähigkeit zuzuhören, wenn andere etwas zu sagen haben“

Stärken des Phlegmatikers im AlltagSchwächen des Phlegmatikers im Alltag
Unaufdringliche PersönlichkeitNicht sehr begeisterungsfähig
Unbekümmert und entspanntFurchtsam und besorgt
Kühl, ruhig, überlegtOft unentschlossen
Stets geduldig und ausgeglichenMeidet Verantwortung
Lebt beständigKann sehr starrköpfig sein
Still, aber klugKann egoistisch sein
Mitfühlend und gütigZu kompromissbereit
Verbrigt EmotionenGleichgültig, dämpft Enthusiasmus
Mit dem Leben zufriedenSelbstgerecht
Ein Mensch für alle Fälle
Stärken des Phlegmatikers bei der ArbeitSchwächen des Phlegmatikers bei der Arbeit
Kompetent und beständigNicht zielorientiert
Neigt zu administrativen ArbeitenFehlende Eigenmotivation
Vermittelt bei KonfliktenKommt schwer in die Gänge
Geht Konflikten aus dem WegWill nicht gedrängelt werden
Bleibt unter Druck gelassenFaul und nachlässig
Findet den einfachsten WegWürde lieber zusehen
Wird nie beleidigend oder aggressivMag keine Veränderungen
Guter ZuhörerIst farblos
Zeigt Mitgefühl und Interesse

Akzeptanz als Grundpfeiler von Gemeinschaften

Menschen mit Ihren Eigenschaften zu akzeptieren bedeutet, Sie ohne schlechte Hintergedanken oder Reue anzunehmen. Diese Form der Inklusion ist, im Gegensatz zur Toleranz, bei der wir unseren Ärger „verdrängen“ und uns zwingen, mit einer Person zu arbeiten, nicht Energieraubend. Akzeptanz ist die „reine“ Form der Inklusion, in der Menschen auf liebevolle Art und Weise in eine Gemeinschaft eingeladen werden – mit all ihren Stärken und Schwächen.

Das Verständnis zu den Charaktertypen ist ein wichtiger Schritt, um Akzeptanz aufzubauen. Denn eine Situation nicht zu verstehen kann beängstigend sein oder auch einfach ein schlechtes Gefühl hinterlassen – und das verleitet Menschen dazu, weniger miteinander zu sprechen und emotionale Themen zu vermeiden, weil sie befürchten, einen neuen Konflikt zu erzeugen.


Hausaufgabe

Analysiere jemanden!

  • Suche dir jemanden in deinem Umfeld, mit dem du den Test durchführen kannst.
  • Analysiere den Charaktertypen des anderen und lass die Person erzählen, wo er/sie sich anhand von persönlichen Erfahrungen darin wiederfindet.
  • Untersuche die Dynamik, dich sich aus der Interaktion eurer Charaktertypen ergibt – wo ergänzt ihr euch, wo sind Konfliktpunkte?

Ich freue mich auf unser nächstes Gespräch – viel Spaß!