Wir treffen jeden Tag hunderte bis tausende Entscheidungen – einige bewusst, die meisten aber unbewusst. Wofür wir uns entscheiden hängt sehr stark mit unserem Wertesystem zusammen, welches uns wie ein Kompass durch das Leben führt.
Eine Entscheidung, die sich für uns gut anfühlt, steht höchstwahrscheinlich im Einklang mit diesem Kompass. Wenn wir das klassische „ungute“ Bauchgefühl bekommen, ist das ein klares Zeichen, dass der gezeigte Weg nicht mit unserem Wertesystem übereinstimmt.
Es ist von großer Bedeutung, das eigene Wertesystem zu kennen – also zu verstehen, wo unser Kompass überhaupt hinzeigt, damit wir ganz klar den Weg gehen können, der für uns richtig ist. In dem folgenden Video vermitteln wir dir das grundlegende Konzept und wie es sich im Leben auswirken kann. Anschließend findest du heraus, welches dein individuelles Wertesystem ist. In dem Videocall nach dieser Lektion sprechen wir über deine Erfahrungen und Gedanken zu diesem Thema – viel Spaß!
Youtube Datenschutzerklärung akzeptieren
Bevor die Inhalte von YouTube geladen werden, möchten wir Sie auf die Datenschutzerklärung von YouTube, LLC hinweisen. Damit die Videos geladen werden, müssen Sie dieser zustimmen.
Wenn Sie akzeptieren wird Ihre Entscheidung als Cookie in Ihrem Browser gespeichert und die Seite neu geladen.
Achtung: Mit Arbeitsheft ist der hier folgende Text gemeint.
Im ersten Schritt sollst du aus jeder Zeile der folgenden Liste das Wort herausschreiben, welches dir am wichtigsten ist. Entscheide dabei intuitiv, denk nicht zu lange über die „korrekte“ Antwort nach. Dein Bauchgefühl entscheidet!
Nun solltest du eine Liste mit 27 Wörtern vor dir haben – jedes Wort ist der Favorit der 4 Begriffe jeder Zeile der obigen Liste. Sehr gut! Hebe dir diese Liste unbedingt auch auf, denn schon jetzt zeigen sich sehr interessante Tendenzen, die dich unterbewusst tagtäglich steuern.
Jetzt geht es darum, die Auswahl weiter einzugrenzen – denn am Ende sollen nur 3 Werte übrig bleiben! Stelle also in der zweiten Auswahlrunde immer 2 beliebige Begriffe gegenüber und entscheide dich für einen – dieser kommt dann in die „nächste Runde“, in der dann wieder gegenübergestellt und aussortiert wird. Am Ende könnte das Ganze bei dir ungefähr so aussehen, um mal ein Beispiel zu zeigen: